Podcast mit Michael Prus
Zuverlässigkeit
Aufgenommen wurde die Folge am 09.08.2023
Trainer*innen arbeiten nachhaltig und gründlich, mit starkem Pflichtgefühl und Aufgabenbewusstsein.
Michael Prus über ...
… Voraussetzungen, die Trainer*innen mitbringen müssen
Der Trainerberuf hat viele Facetten. Wichtig ist soziales Bewusstsein. Spieler*innen und Mitarbeiter*innen sollen so akzeptiert werden, wie sie sind. Trainer*innen müssen zuverlässig sein, damit das gesamte Umfeld sich auf sie verlassen kann. Das ist nur möglich, wenn Trainer*innen halten, was sie versprechen, und als Vorbilder auftreten.
… Loyalität
Kritik gegenüber Spieler*innen ist notwendig, damit sie sich weiterentwickeln. Trainer*innen müssen Dinge ansprechen, die nicht wie gewünscht funktionieren und Verbesserungspotenzial haben. Dabei ist Loyalität wichtig, weil nicht immer auf Anhieb eine Verbesserung möglich ist. Wenn Spieler*innen den Rückhalt des Trainerteams spüren, motiviert sie das, weiter an sich zu arbeiten. Diese Unterstützung macht ein funktionierendes Team aus.
… zwischenmenschliche Beziehungen
Trainer*innen bauen Vertrauen auf, indem sie sich für jede*n im Team interessieren. Die Gesprächsthemen sollten dabei über das Fußballerische hinausgehen. Wenn Spieler*innen spüren, dass das Trainerteam Interesse an ihnen zeigt, öffnen sie sich. Dadurch entsteht ein gutes Miteinander und eine soziale Gemeinschaft, in der sich alle wohlfühlen.
… Kommunikation mit Jugendspieler*innen
Jugendliche haben einen Spieltrieb, den Trainer*innen nutzen können. Es ist wichtig, sich an die Art zu kommunizieren junger Spieler*innen anzupassen. Trainer*innen können sich die Digitalisierung zunutze machen, indem sie beispielsweise Smartphones in der Teamkommunikation einsetzen. Die Vermittlung von Werten wie Pünktlichkeit, Respekt und gegenseitige Unterstützung darf jedoch auch nicht vernachlässigt werden.
… Eigenverantwortung
Trainer*innen schaffen Gemeinschaftsgefühl, indem sie die Mannschaft in Entscheidungen einbeziehen. Dazu gehört auch das Aufstellen von Regeln und das Festlegen von Strafen. Spieler*innen haben ein genauso starkes Interesse an einem guten Miteinander wie Trainer*innen. Es ist die Aufgabe der Trainerin / des Trainers, die Spieler*innen zu bestärken und zu begleiten. Potenziellen Führungsspieler*innen können zusätzliche organisatorische Aufgaben zugeteilt werden. Durch eine intensive Begleitung im Jugendbereich können Trainer*innen erreichen, dass Jugendliche zu verantwortungsbewussten Profis werden.
… Feedback und Kritik
Spieler*innen nehmen Kritik besser auf, wenn sie in guten Phasen geäußert wird. Schwierige Phasen sind eher dazu da, die Spieler*innen wieder aufzubauen. Trainer*innen müssen sensibel sein für Feedback ihrer Spieler*innen. An der Reaktion auf dem Platz während einer Einheit ist erkennbar, ob Motivation und Begeisterung vorhanden sind. Im Gespräch mit dem Trainerteam kann das Feedback dann analysiert werden.
… Coaching durch Fragen
Es ist wichtig, dass Spieler*innen Zusammenhänge selbst erkennen und Abläufe eigenverantwortlich entwickeln. Trainer*innen sollten viele Fragen stellen, damit Spieler*innen selbst herausfinden können, ob ihre Lösungen sinnvoll sind. Trainer*innen geben den allgemeinen Weg vor, den sie für erfolgversprechend halten, beteiligen aber ihr Team am Gesamtprojekt.