Praxis
Impulse für das Training
Unkompliziert, praxiserprobt und effizient
Wichtiger als je zuvor ist es, das Potenzial an fußballbegeisterten, lern- und leistungsbereiten jungen Spielern und Spielerinnen auszuschöpfen und für die Zukunft an unsere Vereine zu binden. Schlüssel hierfür ist ein attraktives Training, das fordert und fördert! Wichtigstes Motiv ist dabei die Freude am Fußballspielen. Wenn die Kinder und Jugendlichen merken, dass ein planvolles Training viel Spaß macht und sie gleichzeitig persönlich wie als Mannschaft fußballerisch weiterbringt, so bleiben sie engagiert dabei.
Exakt für diese Herausforderung rund um das Training liefern die „Trainingsdialoge“ interessierten Vereinstrainer*innen kontinuierlich praxisorientierte Impulse und Denkanstöße:
Straßenfußball 2.0
Der Bolzplatz war und ist der Ort ungeschriebener Gesetze. Dennoch lassen sich viele Impulse für das organisierte Trainieren im Verein herausfiltern, die das Fußballlernen auch hier positiv beeinflussen können: kurzweilige Variabilität durch immer neue Spielformate, Selbstbestimmung mittels frei festgelegter Regeln und Abläufe, hohe Dynamik und Intensität mittels permanenter Aktionen für alle und ein Höchstmaß an Motivation durch Wettbewerbe. Das alles sind Kriterien, die den Straßenfußball im Clubtraining nicht nur simulieren, sondern Fußballlernen stimulieren und letztlich unsere jungen Spieler und Spielerinnen fördern und fordern.
- Freies und ungestörtes Fußballspielen
- Viele Variationen kleiner Fußballspiele je nach Situation (mitmachende Kinder, Spielfläche, „Tore“)
- Eigene Regeln („Jeder muss eine Chance haben, zu gewinnen!“)
- Permanente Wettbewerbe – viele Torabschlüsse
- Freie, ungestörte Fußballspiele in kleinen Teams und auf Tore als Kern jedes Trainings
- Funktion 1 der Trainer*innen: Hilfe beim Organisieren kleiner Fußballspiele und -turniere nur ganz zu Beginn
- Funktion 2 der Trainer*innen: Spielbeobachter*innen und -begleiterinnen
- Fördern und Fordern eigener Spielideen und -regeln der Kinder
- Spielerlebnisse: Spaß und Begeisterung am Fußball
- Spielkreativität: Viele Chancen, mutig etwas auszuprobieren
- Spielaktivität: Viele Aktionen für jeden – gleichberechtigte Ausbildung aller Kinder
- Spielmotivation: Faszination für lebenslanges Fußballspielen
Motivationsturbo „Kleine Fußballturniere“
Wegen der Bedeutung kleiner Fußballspiele sollten Kinder und Jugendliche komplette Einheiten ausschließlich Fußball spielen. Je nach aktueller Situation, Spielstärke, Interessen der Spieler*innen und organisatorischen Vorgaben eignen sich unterschiedliche Turniervarianten und Ablaufpläne. Damit lassen sich übersichtliche, freudvolle und lernintensive Spielerlebnisse herstellen. Zusätzlich fordern und fördern gerade diese Turnierformen soziale Aspekte wie faires Miteinander und Teamgeist!
Team-Einteilung – ganz anders
In den allermeisten Fällen teilt der Trainer bzw. die Trainerin im Training die Teams ein. Dabei orientiert er/sie sich am Trainingsschwerpunkt, am Können oder auch an Positionen der Spieler*innen. Alternativ existieren verschiedene praktikable Möglichkeiten der Team-Einteilung!
Variantenreiche Wettbewerbe
Nichts spornt Kinder so an, wie sich in sportlichen Wettbewerben mit anderen zu messen und das eigene Können zu demonstrieren. Variantenreiche Wettbewerbsformen müssen deshalb in jeder Praxis-Einheit zu finden sein! Dabei können Trainer*innen auf ein großes Repertoire an sportlichen Vergleichen zurückgreifen!
WETTLAUF MIT BALL
Das Laufen mit abrupten Richtungs- und Tempowechseln, aus verschiedenen Positionen und nach plötzlichen Signalen ist die Bewegungsgrundlage aller Fußballer*innen schlechthin. Laufspiele und Wettbewerbe gehören somit gerade im Anfängerbereich in jede Praxis-Einheit! Idealerweise ist jeder Laufwettbewerb dann noch mit einem Torschuss als Abschlussaktion verknüpft!
Sprint und Torschuss
Organisation und Ablauf
- Ein Feld von doppelter Strafraumgröße abstecken. Auf beiden Grundlinien ein Tor mit Torhüter*in aufstellen.
- Die Teams (4 bis 6 Spieler*innen) postieren sich jeweils in einer Ecke mit einem*einer Anspieler*in auf der Linie gegenüber. Vor jedem Team 2 Zielhütchen aufstellen.
- Auf ein Signal starten die beiden Gruppenersten zunächst zum 2., dann zurück zum 1. Hütchen und letztlich zur Vorlage durch den*die Anspieler*in.
- 1 Punkt, wer als Erste*r schießt; 1 weiterer Punkt für einen Treffer.
Tipps und Variationen
Tipp: Teamwettbewerbe organisieren: Welche Gruppe erreicht zuerst 10 (20) Punkte?
Tipp: Die Schuss- und Laufdistanzen flexibel dem Können der Spieler*innen anpassen!
Variation: 3 Zielhütchen aufstellen, die nacheinander angelaufen werden müssen..
Variation: Die Vorlagen variieren (z. B. halbhohe Zuspiele, Einwürfe).
1-GEGEN-1-DUELLE
1-gegen-1-Formen auf ein Tor, um ein Tor oder auch von Tor zu Tor waren auf dem Bolzplatz ganz häufig anzutreffen. Schließlich waren diese Mini-Spiele bereits mit wenigen Freund*innen schnell und unkompliziert organisiert. Die Kinder lernten hier, Zweikämpfe geschickt und erfolgreich zu bestreiten. Sie eigneten sich bei diesen direkten Auseinandersetzungen mit der Zeit immer „ausgebufftere“ taktische Kniffe an. Diese 1-gegen-1-Aufgaben müssen auch Kern des Vereinstrainings sein!
Wendesprint und Torschuss
Organisation und Ablauf
Vor jeder Gruppe (4 bis 6 Spieler*innen) vor der Mittellinie 2 Hütchen parallel zur Seitenlinie aufstellen.
Abstand der Hütchen je nach Können der Spieler*innen: 4 bis 7 Meter
Der*die Trainer*in steht mit Bällen zwischen den Teams.
Er*sie startet jede Aktion, indem er*sie in den Raum zwischen den Parcours passt.
Die Gruppenersten sprinten daraufhin zum Ball.
Wer zuerst den Ball erreicht, schließt nach kurzer Ballkontrolle oder direkt ab, der*die andere stört und kontert.
Tipps und Variationen
Tipp: Um explosive Aktionen zu garantieren, aktive Pausen (z. B. Technikaufgaben) einstreuen!
Variation: Aus verschiedenen Ausgangslagen lossprinten, z. B. Bauch-/Rückenlage, Hocke, Kniestand.
Variation: Der*die Trainer*in spielt hoch vor das Tor.
Variation: Die Strecke durchdribbeln. Wer zuerst die Mittellinie überquert, darf schießen.
TORSCHUSSWETTBEWERBE
Tore sind für Kinder aller Altersklassen das Highlight schlechthin. Nichts begeistert so stark, als selbst ein Tor zu erzielen. Deshalb müssen die jungen Kicker*innen in jeder Einheit die Chance haben, nach Herzenslust aufs Tor zu schießen. Neben variantenreichen Tore-Spielen in kleinen Teams lassen sich zusätzlich motivierende Torschusswettbewerbe organisieren. Hier sorgen nicht direkte Gegner*innen für Druck, sondern der unbedingte Wille, im Vergleich mit den anderen die meisten Treffer zu erzielen!
Torschussmeisterschaft
Organisation und Ablauf
- 2 Tore mit Torhüter*innen im Abstand von etwa 20 Metern nebeneinander aufstellen.
- Vor jedem Tor steht eine Gruppe aus 4 bis 6 Spieler*innen.
- Zudem jeweils 4 Linien markieren: 3. Liga (Abstand zum Tor 10 Meter), 2. Liga (12 Meter), Bundesliga (15 Meter), Champions-League (20 Meter)
- Die Spieler*innen schießen zunächst nacheinander von der Linie 1 (3. Liga) auf das Tor.
- Anschließend steigt das Team mit den meisten Treffern zur Linie 2 (2. Liga) auf.
- Nach jedem weiteren Durchlauf steigt das siegreiche Team auf, das unterlegene ab. Welches Team gewinnt zuerst die Champions-League an Linie 4?
Tipps und Variationen
Variation: Anstelle der Torhüter*innen Zielzonen in beiden Toren markieren.
Variation: Den Ball kurz vorwerfen und mit dem ersten Bodenkontakt volley (oder direkt volley) abschließen.